
Foto: Redaktion
Standorte der Baumarktketten Toom, Obi, Hagebaumarkt, Bauhaus, Globus und Hornbach wurden von der Myster-Shopping Agentur Step-up ausgewählt und auf die Orientierung in der Filiale, die Ordnung und Sauberkeit innerhalb der Abteilungen, als auch das Warenvolumen und die Preisbeschilderung der Warenträger geprüft.
Orientierung

Foto: Redaktion
Findet der Kunde – ohne viel suchen zu müssen – seinen gewünschten Artikel schnell, so erhöht sich die Wahrscheinlichkeit deutlich, dass er diesen Baumarkt erneut besuchen wird. Unsere Tests ergaben, dass sich der Kunde in allen sechs Märkten schnell und ohne Probleme gut zurechtfindet. Die Bauhaus-Filiale hat bei diesem Kriterium die Nase durch die exzellente Beschilderung sogar leicht vorn. Im Großen und Ganzen aber sind alle Filialen gleichauf und können mit einer guten Orientierung punkten.
Ordnung
Ordnung ist das halbe Leben! – Oder? Ebenso wichtig wie in den eigenen vier Wänden sollte es auch in den Baumärkten sein. Betritt man eine Filiale und einem springen sofort die Kartons, welche überall in den Gängen stehen, ins Auge, kann schnell ein negativer Eindruck entstehen. Um dies zu verhindern ist es sinnvoll, eine stetige Ordnung aufrechtzuerhalten.
Negativ aufgefallen in diesem Teil der Bewertung ist Hornbach, dort befanden sich Holzpaletten und nicht verräumte Ware in den Gängen. Die restlichen Mitstreiter konnten, wenn auch mit minimalen Beanstandungen, einen deutlich besseren Eindruck vermitteln.
Neben Mystery-Shopping bietet BaumarktManager auch den
Baumarkttest. Dort testet das Fachmagazin die großen Baumarktketten auf Herz
und Nieren. Ein Dossier dazu finden Sie im RM-Handelsmedien-Select-Shop.
Sauberkeit
Ähnlich wie die Ordnung ist auch die Sauberkeit nicht gerade von kleiner Bedeutung. Auch sie trägt zu einem stimmigen Gesamtbild bei. Daher ist die Sauberkeit eines Marktes von großer Bedeutung, denn diese hat ebenfalls großen Einfluss auf die Kaufbereitschaft. Hierzu zählt nicht nur der saubere Zustand der Waren und Warenträger, sondern auch ein gereinigter Boden. Aufgefallen sind die Filialen von Obi und Hornbach, dort sind die Abteilungen durch erheblichen Schmutz und Flecken auf dem Boden und in den Regalen aufgefallen.
Das Mittelfeld bildeten die Filialen Toom und Globus, dort waren nur leichte Flecken vorzufinden. Bauhaus hingegen schnitt noch besser als seine Konkurrenz ab, denn da waren nur minimale Flecken zu erkennen. Doch insgesamt konnte keine der insgesamt sechs Filialen Bestnoten erzielen. Daher haben alle Baumärkte zu diesem Aspekt noch Verbesserungspotenzial.
Warenvolumen
Der uneingeschränkte Zugang zu Produkten hinterlässt beim Kunden einen positiven Eindruck. Darüber hinaus sollten die Warenträger auch ein ähnliches Volumen an Waren aufweisen, damit der Kunde nicht zwischen vermeintlichen Rennern und Ladenhütern beginnt zu spekulieren. Daher gilt es, eine ausgewogene Artikelfülle einzuhalten. Alle Baumärkte bis auf Hagebaumarkt und Toom haben mit wenigen Ausnahmen gut gefüllte Warenträger präsentiert und mit guten Noten geglänzt. Bei Hagebaumarkt und Toom waren in den Abteilungen „Laminat“ und „Garten“ teilweise sehr gering gefüllte Warenträger. Zusammenfassend lässt sich aber sagen, dass das Warenvolumen gut organisiert ist.
Preisschilder

Foto: Redaktion
Das innere Erscheinungsbild wird durch das letzte Testkriterium, die „Preisbeschilderung“, abgerundet. Bei dieser Kategorie werden der Zustand der Preisschilder und die Lesbarkeit genau unter die Lupe genommen sowie überprüft, ob die Preisschilder den Artikeln korrekt zugeordnet wurden.
Im Großen und Ganzen haben auch hier alle Filialen gut abgeschnitten. Bei allen Märkten sollte es daher kein Problem sein, den richtigen Preis des Artikels herauszufinden. Die Baumärkte erhielten in dieser Kategorie die Schulnote „gut“.
Toom erhielt ebenfalls gute Noten, eine Abschwächung der guten Note konnte in der Abteilung „Garten“ festgestellt werden, da einige Beschriftungen fehlten oder nicht richtig zugeordnet waren.
Gesamt
Die Noten aus allen Testbereichen der Filialen und die Gesamtwertung können Sie der folgenden Tabelle entnehmen.

Bauhaus schafft auf den ersten Platz mit einer Gesamtnote von 1,71. Den zweiten Platz teilen sich Hagebaumarkt und Globus mit einer Note von 1,80. Globus Das Mittelfeld bildet Obi mit einer Note von 1,88 und Toom kommt auf eine 1,91. Hornbach nimmt mit einer Gesamtnote von 2,00 den letzten Platz ein.
20.02.2020