REMIRA ist Experte für Digitalisierung in der Baustoff- und DIY-Branche. (Quelle: Remira)

Sponsored Content 1. June 2023 Wie sich Baumärkte auf ihre Kunden fokussieren

Um das von Kunden geforderte Einkaufserlebnis zu erreichen, müssen Baumarktmanager in Zukunft viel akribischer arbeiten.

Baumarktkunden wollen mehr als nur Flexibilität. Einkaufen überall und jederzeit – ein nahtloses Shoppingerlebnis: Bestellungen direkt vom Sofa aus, Abholung in der Filiale, Lieferung per Spedition nach Hause und völlig flexible Retouren – alle diese Prozesse gehören künftig zum Pflichtprogramm für Baumarktmanager. Viele Handelsketten arbeiten immer noch daran, Omnichannel-Prozesse im eigenen Geschäftsmodell umzusetzen. Doch wer auch in Zukunft wirtschaftlich erfolgreich sein will, muss schon heute einen Schritt weiter gehen: Unified Commerce heißt das Rezept, mit dem Unternehmen eine vollständige Zentrierung auf den Kunden gelingt.

Informationssilos auflösen

Unified Commerce zu Leben bedeutet in der Praxis, sich um den gesamten Fluss der Ware zu kümmern. Das beginnt schon bei der Unternehmensplanung, zieht sich durch die gesamte Supply Chain, beeinflusst die Kommunikation mit den Lieferanten und endet am Point-of-Sale. Grundsätzlich geht es darum, Informationssilos aufzulösen. Alle Daten, die zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Kontaktpunkten rund um den Kunden gewonnen werden, werden auf einer einzigen Plattform zentral gebündelt. So entsteht ein „Single Point of Truth“ – ein aktueller und verlässlicher Datenbestand, der die Basis zur Verbesserung des Kundenerlebnisses bietet. Nur damit können Unified Commerce-Prozesse in der Praxis umgesetzt werden. Anschließend sollten alle digitalen Systeme von der Planung bis zum Point-of-Sale sorgfältig aufeinander abgestimmt werden. Ob für das Sales & Operations Planning, das Bestandsmanagement, die Supplier Collaboration oder die Lagerverwaltung und das Ordermanagement – für jede Aufgabe gibt es Best-of-Breed-Lösungen, die mithilfe von intelligenten Algorithmen und KI zu einer spürbaren Optimierung beitragen. Wichtig ist zu vermeiden, dass sich die Daten aufgrund unzureichender Synchronisation wahllos anhäufen und in den einzelnen Systemen völlig oder unterschiedlich oder gar mehrfach vorhanden sind. Denn die Folgen können gravierend sein: Doppelverkäufe, Lieferschwierigkeiten bei knapper Ware und am Ende des Tages unzufriedene Kunden.

Drehscheibe für alle Stakeholder

Um Unified Commerce erfolgreich umzusetzen, müssen Absatzplanung, Einkauf, Lager, Logistik und die Steuerung von Filialen Hand in Hand gehen. Kunden, Lieferanten und alle relevanten Abteilungen im eigenen Unternehmen sollten sich dafür vernetzen. Es braucht eine Drehscheibe für alle Stakeholder im Prozess. Denn nur durch eine präzise und abgestimmte Vorplanung lassen sich Kapazitäten optimal auslasten und Überbestände oder Out-of-Stock-Situationen vermeiden und zufriedene Kunden gewinnen.

REMIRA ist ein Experte für Digitalisierung in der Baustoff- und DIY-Branche. Zu den Kunden von REMIRA zählen namhafte Unternehmen wie Agravis, bauXpert, Dehner, Dural, EuroBaustoff, Hagebau, Hettich, Hornbach Jorkisch, Kaimann, OBI und Viega. 

Sie möchten mehr rund um das Thema Digitalisierung erfahren und herausfinden, wo in Ihrem Unternehmen noch Potenziale liegen? Gerne zeigen wir Ihnen Ihre Optimierungspotenziale in einer kostenlosen und unverbindlichen Web-Session.

Jetzt anmelden  

zuletzt editiert am 19.05.2023