Bauhuas baut seine Omnichannel-Strategie für alles rund um Werkstatt, Haus und Garten weiter aus. Mit dem Ausbau des Online-Shops zu einem Marktplatz erweitert der Baumarktbetreiber für seine Kunden das Produktangebot und schafft so auch neue Vertriebsmöglichkeiten für die Partnerunternehmen.
Über den Marktplatz können nach Angaben des Baumarktfilialisten über die Partner gezielt neue Kundengruppen wie DIY-Enthusiasten im B2C-Bereich und auchprofessionelle Handwerksbetriebe im B2B-Umfeld angesprochen werden. Ziel der Anfang August gestarteten neuen Plattform ist es, das bestehende eigene Bauhaus Sortiment um ergänzende Marken und Produkte Dritter zu erweitern, die bislang weder stationär noch online bei Bauhaus erhältlich waren, so der Konzern. Das Angebot umfasst unter anderem Produkte, die bisher ausschließlich dem Fachhandel vorbehalten waren, ebenso wie gezielte Erweiterungen und den Ausbau des Kernsortiments. So entsteht ein auf professionelle Anwender und ambitionierte Heimwerker zugeschnittenes Zusatzsortiment, das kontinuierlich erweitert werden kann.
„Mit dem neuen Marktplatz schaffen wir für unsere Kundinnen und Kunden ein noch umfassenderes Einkaufserlebnis – mit mehr Auswahl und mehr Möglichkeiten. Gleichzeitig eröffnen wir innovativen Partnerunternehmen neue Wege der Zusammenarbeit. Unser Ziel ist es, Projekte rund ums Bauen, Renovieren und Gestalten einfacher, flexibler und effizienter zumachen – alles aus einer Hand und an einem Ort“, so Simon Pohl, Digital Commerce, Head of Supplier Experience von Bauhaus.
Onboarding-Prozess nach bestimmten Kriterien
Gegen eine Gebühr können ausgewählte Partner auf dem Marktplatz unter bauhaus.info ihre Produkte aus den Bereichen DIY und Home-Improvement anbieten. Die Abwicklung von Versand bis hin zu Retouren erfolgt direkt über den Verkäufer. Jeder Marktplatzpartner wird vor der Freischaltung ausführlich geprüft. Das Marktplatz-Team von Bauhaus bewertet nach eigenen Angaben dabei Kriterien wie nachweisbare Handelserfahrung des Partners, Produktqualität, bestehende Kundenbewertungen auf eigenen Onlineshops der Partner, Zertifizierungen und Erfüllung gesetzlicher Anforderungen. Neben diesem strengen Onboarding-Prozess wird eine gleichbleibende Qualität der angebotenen Produkte sowie deren Kaufabwicklung auf dem Marktplatz auch im laufenden Betrieb mit Hilfe von Kundenbewertungen, definierten Performance Kennzahlen sowie durch regelmäßige Stichprobenkontrollen sichergestellt.
Mit dem neuen Bauhaus Marktplatz entsteht ein zusätzliches digitales Angebot, welches dem Kunden ein noch komfortableres und facettenreicheres Einkaufserlebnis bietet, heißt es in der Konzernmitteilung.
Mehr zur Marktplatz-Einführung von Bauhaus lesen Sie in der Ausgabe 11/2025 des BaumarktManager.
Jetzt den BaumarktManager-Newsletter abonnieren und mehr wissen!
Mit unserem Newsletter sind Sie immer einen Schritt voraus! Er liefert wertvolles Hintergrundwissen zu den wichtigsten Themen der DIY- und Gartenbranche und präsentiert praktische Lösungsansätze. So verpassen Sie keine wichtigen Entwicklungen und haben stets einen Wissensvorsprung!