Pflanzen, Nützlinge, Mitarbeiter, Toom Baumarkt
Mitarbeiter eines Toom Baumarkts mit nützlingsfreundlichen Pflanzen. (Quelle: Toom/Hans D. Beyer)

Handel

2. March 2023 | Teilen auf:

Broschüre: Toom erklärt Klima- und Naturschutz in leichter Sprache

Um auch Menschen mit Behinderung das Selbermachen zu erleichtern, haben Toom und die Lebenshilfe die Broschüren-Reihe „Selbermachen leicht gemacht“ entwickelt. Nach den ersten beiden Broschüren folgt nun die Dritte in leichter Sprache mit dem Überthema „Klimaschutz und Naturschutz im Garten und Haushalt“.

In der neuen Broschüre geht es beispielsweise um die bewusste Auswahl von Pflanzen, wie man eine Tränke für Insekten richtig baut, um torf- und giftfreies Gärtnern oder auch darum, was im Haushalt getan werden kann, um Energie und Wasser zu sparen, teilt der Baumarktbetreiber mit. Wie diese Aspekte zum Schutz der Umwelt beitragen und mit den großen Themen Klimawandel, Moorschutz und Artenvielfalt zusammenhängen, wird ebenfalls leicht verständlich erklärt. Um diese Informationen auf verlässliches, unabhängiges Wissen über Klima-und Naturschutz zu stützen, hat der Verein „Nationale Naturlandschaften“ bei dieser Ausgabe mitgewirkt.

"Der Klimawandel betrifft jede:n in unserer Gesellschaft und auch Menschen mit Behinderungen möchten sich aktiv am Umweltschutz beteiligen", betont Dominique Rotondi, Geschäftsführer Einkauf und  Logistik und verantwortlich im Bereich Nachhaltigkeit bei toom Baumarkt. "Die Broschüre verbindet auf einfache Weise die großen gesellschaftlich wichtigen Themen mit praktischen Tipps für das eigene umweltbewusste Handeln."

Hintergrund: Die Lebenshilfe setzt sich für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung ein und unterstützt und begleitet mit fast 500 lokalen und regionalen Vereinigungen rund 170.000 Menschen mit Behinderung sowie deren Angehörige. Denn alle Menschen sollten gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Und das gilt auch bei Themen wie Klima- und Umweltschutz. toom und die Lebenshilfe arbeiten bereits seit 2014 zusammen – durch gemeinsame Projekte, Praktika und Werkstattaußenarbeitsplätze für Menschen mit Behinderung. Das gemeinsame Ziel: ein lebhafter Austausch und der Abbau von Barrieren für Menschen mit Behinderung – und das besonders mit Blick auf den Arbeitsmarkt

zuletzt editiert am 02.03.2023