DIY-Studie, Einhell, Selbermachen
Die neue Do-it-Yourself-Studie von Einhell bescheinigt den Deutschen eine hohe Affinität zum Selbermachen. (Quelle: Einhell)

Industrie

1. February 2023 | Teilen auf:

Einhell-DIY-Studie: Herz der Deutschen schlägt fürs Selbermachen

Das Interesse an Do-It-Yourself (DIY) ist in Deutschland hoch, so eines der Kernergebnisse der Einhell Do-It-Yourself Studie 2023, die der Hersteller von Garten- und Heimwerkergeräten gemeinsam mit dem Sinus-Institut erstellt hat. Ziel der Studie war es vor allem, Hintergründe für die hohe Affinität zum Selbermachen zu ergründen.

Mehr als die Hälfte der Deutschen werkeln und gärtnern für ihr Leben gerne und sind immer auf der Suche nach neuen Projekten. Die große Mehrheit beschäftigt sich der Studie zufolge regelmäßig mit entsprechenden Aufgaben. Gartenarbeiten fallen dabei häufiger an und sind sogar noch beliebter als handwerkliche Tätigkeiten. 56 Prozent stimmen dabei der Aussage „Ich heimwerke für mein Leben gerne“ und 69 Prozent der Aussage „Ich gärtnere für mein Leben gerne“ zu. Sowohl beim Heimwerken als auch bei der Gartenarbeit spielen dabei elektrische bzw. akkubetriebene Geräte eine wichtige Rolle: Drei von vier Befragten greifen immer oder bereits manchmal darauf zurück.

Selbstverwirklichung und Erholung als Treiber

Die Motive für das Selbermachen in Haus und Garten sind vielfältig. Hauptursachen für die Betätigung sind laut der Einhell Do-It-Yourself Studie 2023 vor allem Unabhängigkeit, Erholung, Selbstverwirklichung und Selbstbestätigung. Außer fehlender Zeit spricht für die Befragten nur wenig gegen DIY-Aktivitäten.

Die meisten Menschen in Deutschland halten sich für handwerklich mäßig begabt. Obwohl man Spaß an DIY hat, werden die eigenen DIY-Kompetenzen im Durchschnitt nur als mittelmäßig eingestuft. Die persönlichen Fähigkeiten bei der Gartenarbeit werden etwas besser bewertet als die Heimwerker-Skills. Bei der Einschätzung der eigenen Möglichkeiten beim Heimwerken sind Männer laut der Studie selbstbewusster als Frauen, die wiederum motivierter zu Werke gehen. Bei der Selbsteinschätzung der Gartenarbeit-Skills zeigen sich hingegen keine Geschlechterunterschiede. Um die eigenen DIY-Fähigkeiten zu verbessern sind vor allem Video-Tutorials (v.a. für die Jüngeren) und der Austausch mit dem Freundes- und Bekanntenkreis gefragt.

Junge Generation setzt stärker auf Akku-Geräte

Bei der Anschaffung von Akku-Geräten sind die Älteren der Befragten noch zurückhaltend. Am häufigsten nutzt und besitzt man einen Akku(bohr)schrauber. Die jüngere Generation ist wesentlich Akku-affiner. Wie die Studie zeigt, ist sie häufiger bereit, mehr Geld für Akku-Geräte auszugeben und besitzt im Gegensatz zu den Älteren auch bereits häufiger mehr akkubetriebene als kabelgebundene oder benzinbetriebene Geräte. Bei der Neuanschaffung von Geräten für das Heimwerken und die Gartenarbeit achtet man insbesondere auf folgende Aspekte: Langlebigkeit des Produkts, Nutzerfreundlichkeit bzw. Handhabung, Laufzeit bei Akku-Geräten, Preis, Qualität und Leistungsstärke.

DIY-Index als Kennzahl für die Branche

Um die Affinität der Deutschen zum Selbermachen kurz und bündig in einem einzigen Wert zu erfassen, wurde vom Sinus-Institut und der Einhell Germany AG der Einhell DIY-Index entwickelt. Er setzt sich aus den drei Dimensionen Interesse an DIY, Häufigkeit der DIY-Beschäftigung und die Subjektive DIY-Kompetenzeinstufung gleichwertig zusammen.

Die DIY-Affinität der deutschen Bevölkerung liegt, bei der ersten Erhebung, bei 62 von 100 möglichen Punkten. Die höchste DIY-Affinität besitzen Menschen in der mittleren Altersgruppe von 30 bis 49 Jahren (65 Prozent).

Für die Studie wurde eine Repräsentativbefragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt.

zuletzt editiert am 15.02.2023