Einhell, 60 Jahre, Gründerehepaar
Das Gründerehepaar, Josef und Gisela Thannhuber und Andreas Kroiss, CEO der Einhell Germany AG, feiern im Jahr 2024 gemeinsam das 60-jährige Jubiläum (v. l.). (Quelle: Einhell)

Industrie 2024-01-19T07:06:41.637Z Einhell feiert in diesem Jahr 60-jähriges Bestehen

Im Jahr 2024 feiert die Einhell Germany AG ihren 60. Geburtstag. Im Jubiläumsjahr blickt das Unternehmen zurück auf einen beeindruckenden Erfolgsweg vom kleinen niederbayerischen Installationsbetrieb zum weltweit führenden Player auf dem Markt akkubetriebener Werkzeuge und Gartengeräte. Das 60-jährige Bestehen feiert Einhell ganzjährig mit zahlreichen Aktionen und Gewinnspielen.

Seit der Gründung im Jahr 1964 hat sich Einhell zu einer internationalen Unternehmensgruppe mit weltweit mehr als 2.500 Mitarbeitern entwickelt. Mit knapp 50 Tochtergesellschaften ist der Konzern bereits in mehr als 100 Ländern aktiv.

Heute blickt der Firmengründer, Josef Thannhuber, voller Stolz zurück: „Begonnen mit einer Mitarbeiterin haben wir im ersten Jahr gerade mal 60.000 DM umgesetzt. Wenn ich heute daran zurückdenke, ist das einfach unglaublich. Es gab Zeiten, die sehr herausfordernd waren und dennoch sind wir mutig vorangegangen. Wir waren ein globales Unternehmen, ohne dass wir das wahrgenommen haben, da dieser Begriff erst wesentlich später geprägt wurde. Der Traum, die Leidenschaft und der unerschütterliche Glaube an das, was wir getan haben, haben uns zu dem gemacht, was wir heute sind. Wenn ich heute auf das Unternehmen schaue, bin ich beeindruckt, wie sich alles weiterentwickelt hat und wir heute zu den führenden Anbietern akkubetriebener Geräte zählen.“

Josef Thannhuber wechselt laut Konzernangaben im Jahr 2000 vom Vorstand in den Aufsichtsrat und übergibt die operative Führung des Unternehmens in jüngere Hände. Unter den neuen Führungskräften ist auch Andreas Kroiss, der 1998 die Geschäftsführung der österreichischen Tochtergesellschaft in einer Turnaround-Situation übernommen und Einhell Österreich zu einem erfolgreichen Unternehmen entwickelt hat. Zum 1. März 2001 wird er in den Vorstand der Einhell Germany AG berufen, wo er seit dem 1. Januar 2003 als Vorstandsvorsitzender fungiert und damit seit mehr als 20 Jahren den Erfolg des Unternehmens vorantreibt, heißt es in einer Mitteilung.

Akku-Plattform ins Leben gerufen

Angetrieben von der Idee, dass Akku-Geräte auch im DIY-Bereich eine Zukunft haben, bringt Einhell nach eigenen Angaben im Jahr 2015 die Akku-Plattform Power X-Change auf den Markt. Zu Beginn waren es eine Hand voll Geräte, heute umfasst das Akku-System bereits rund 300 Werkzeuge und Gartengeräte, die mit demselben 18 Volt Akku betrieben werden können. Die Strategie zahlt sich aus, teilt der Hersteller mit: 2017 überschreitet Einhell als leistungsstarker „MöglichMacher“ erstmals die Umsatzmarke von 500 Millionen Euro. Im Geschäftsjahr 2022 konnte der Umsatz bereits verdoppelt werden und das Unternehmen erzielt erstmals mehr als eine Milliarde Euro Umsatz.

Trotz schwieriger Marktverhältnisse hält die Dynamik der Einhell Germany AG weiter an: Der Aufbau einer eigenen Akku-Produktion in Ungarn habe die Differenzierung der Lieferketten ausgebaut, heißt es. Weitere Markteintritte und Übernahmen von Unternehmen in Kanada, Finnland, Südafrika, Vietnam und Thailand erweitern die internationale Präsenz. Nächstes strategisches Ziel sei der Einstieg in den größten DIY-Markt der Welt – die USA, teilt der Konzern mit.

Internationalisierung ist weiter im Fokus

Andreas Kroiss, CEO der Einhell Germany AG, sagt: „Die Einhell Germany AG ist so stark aufgestellt, dass wir unsere Internationalisierungs-Strategie auch in dieser schwierigen Wirtschaftslage fortsetzen. Wir arbeiten daran, gerade in der aktuellen Lage in relevanten Ländern Marktanteile zu gewinnen, um in der besten Startposition zu sein, wenn die derzeit schwächere Konsumnachfrage wieder anzieht. In allen Zielländern streben wir die Markführerschaft im Bereich akkubetriebener Werkzeuge und Gartengeräte an und werden unsere Akku-Plattform in den nächsten Jahren auf 450 Geräte ausbauen.“

zuletzt editiert am 19. Januar 2024