Erfurt Logo

Industrie 2017-01-04T00:00:00Z Erfurt legt Ökobilanz der Produkte offen

Der Hersteller Erfurt & Sohn lässt Umweltproduktdeklarationen (EPDs) für einzelne Tapetenprodukte ausweisen. Auf der BAU 2017 werden dem Unternehmen die offiziellen Dokumente durch das Institut für Bauen und Umwelt e.V. (IBU) überreicht.

Der Wuppertaler Tapetenhersteller Erfurt hat für seine Rauhfaser und Vlies-Rauhfaser Umweltproduktdeklarationen, sogenannte EPDs, erstellen lassen und legt somit sämtliche Informationen zur hervorragenden Ökobilanz seiner Produkte offen. Bei einer Zertifizierung nach dem anerkannten DGNB-System sind die EPDs der Baustoffe ein maßgebliches Instrument, um ein Bauwerk im Hinblick auf seine Nachhaltigkeit beurteilen zu können. Erfurt & Sohn stellt sich eigenen Angaben zufolge als erster Hersteller überhaupt der Verantwortung, solche Umweltdeklarationen speziell für konkrete Tapetenprodukte ausweisen zu lassen. „Während die Öffentlichkeit das Mega-Thema Nachhaltigkeit erst in den letzten Jahren vorantreibt, können wir behaupten, dass sich Erfurt bereits seit 1827 und in der mittlerweile 7. Generation dem Umweltschutzgedanken verschrieben hat“, erklärt der persönlich haftende Gesellschafter Martin Erfurt die Hintergründe. „Unser gesamtes unternehmerisches Handeln ist geprägt von einem verantwortungsbewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen, unser wirtschaftliches Denken eng verzahnt mit der umweltschonenden Herstellung von effizienten, langlebigen und somit nachhaltig einsetzbaren Produkten. Es war demnach nur ein weiterer logischer Schritt, die hohe ökologische wie ökonomische Qualität unserer Rauhfaser und Vlies-Rauhfaser im Rahmen von Systemen zur Nachhaltigkeitsbewertung transparent zu machen.“

In diesen Systemen legen EPDs von Baustoffen dar, welche Auswirkungen Baumaterialien über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg auf die Umwelt haben. Diese ökobilanziellen Indikatoren reichen von der Ressourcenbeschaffung und den Inhaltsstoffen über die Art der Herstellung, die Energiebilanz und den ökonomisch sinnvollen Einsatz bis hin zur späteren Entsorgung. In allen Bereichen der Ökobilanz schneiden die Rauhfaser-Produkte von allen Wandbelägen mit Abstand am besten ab.

zuletzt editiert am 25. Juni 2021