Die Globe Tools Group ist eigenen Angaben zufolge einer der führenden Hersteller von batteriebetriebenen Powertools und Gartengeräten. Nun will das Unternehmen auch im europäischen Markt angreifen.
Der chinesische Hersteller Globe Tools mit Sitz in North Carolina (USA) vertreibt seine Produkte in den USA, Kanada, Europa, China sowie Russland. In den USA ist die Gruppe mittlerweile Markt-führer mit Listungen bei allen wesentlichen Handelsorganisationen. Auf dem europäischen Markt bietet das Unternehmen mit der Marke Greenworks bereits eine Produktelinie, die speziell auf den Heimwerker und Gartenfreund zugeschnitten ist. Powerworks ist die Linie, die derzeit dem Fachhandel vorbehalten ist.
In deutschen stationären Baumärkten findet man die Greenworks-Produkte bisher nur bei Globus-Baumarkt. Die Saarländer haben das exklusive Vermarktungsrecht für Greenworks in dieser Vertriebsschiene inne. Dem Unternehmenssprecher von Globe Tools zufolge wollen die Amerikaner aber noch in diesem Jahr auf dem europäischen, aber auch auf dem deutschen DIY-Markt stärker aktiv werden. Ob dies mit den Marken Greenworks oder Powerworks oder einer ganz anderen Marke erfolgen wird, ließ er noch offen.
Technologisch spielen die Amerikaner Expertenmeinung zufolge ganz vorne mit, speziell bei den Akkus: Das Unternehmen bietet leistungsstarke akkubetriebene Gartenwerkzeuge und Powertools von 24V über 40V, 60V und 80V bis 82V an. Diese fünf Plattformen decken mit einer Vielzahl von Geräten wie Gartenwerkzeuge, Powertools, Hochdruckreiniger und Kompressoren den gesamten Markt ab.
Die Globe Tools Group fertigt auf derzeit über 200.000 qm Produktionsfläche mit mehr als 4.000 Mitarbeitern in Nordamerika, Europa und China 1,2 Mio. Einheiten pro Monat und erzielt einen Jahresumsatz von über 400 Mio. Euro. Mehr als 300 Ingenieure entwickeln in Nordamerika und Europa ständig neue Techniken und Produkte. Die Gruppe besitzt rund 1.000 angemeldete Patente. 96% der Produktkomponenten produziert die Globe Tools Group in eignen Werken. Das Unternehmen legt dabei durchgängig Wert auf eigene Forschung und Entwicklung, Design, Engineering, Kunststoff-Produktion, Maschinen und Anlagen, Software-Entwicklung, Hard-ware-Komponenten, intensive Qualitätskontrolle sowie Endfertigung.