BGL-Präsident Lutze von Wurmb
"Jetzt erst recht!": BGL-Präsident Lutze von Wurmb zum Engagement des BGL für mehr grün-blaue Infrastruktur und für die Interessen der Mitgliedsbetriebe in Krisenzeiten. (Quelle: Paul-Philipp Braun)

Grüne Fakten 9. May 2022 Grüne Branche mit gedämpften Erwartungen

Der Ukraine-Krieg belastet auch die grüne Branche – und dämpft die Erwartungen an die Zukunft trotz aktuell guter Auftragslage deutlich. Das zeigen die Ergebnisse der BGL-Frühjahrskonjunkturumfrage 2022.

Demnach schätzen laut des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) die befragten Betriebe kurzfristig die Situation von Branche und eigenem Betrieb ähnlich wie 2021 ein. Doch langfristig ergebe sich ein anderes Bild. Besonders deutlich werde dies bei der Frage nach den Aussichten für die nächsten fünf Jahre: Nur noch rund 46 Prozent der Befragten vergeben hier die Schulnoten 1 oder 2 (2021: 64 Prozent), 38 Prozent eine 3 (2021: 28 Prozent). Immerhin fast 16 Prozent vergeben hier sogar die Schulnoten 4 bis 6 (2021: knapp 8 Prozent).

Aussichten für den eigenen Betrieb werden besser eingeschätzt

Auffallend sei, dass die Aussichten für den eigenen Betrieb langfristig deutlich besser eingeschätzt würden als für die gesamte GaLaBau-Branche. Für den eigenen Betrieb vergaben fast 59 Prozent eine 1 oder 2 (2021: fast 70 Prozent), knapp 32 Prozent eine 3 (2021: 25 Prozent). Die Schulnoten 4 bis 6 vergaben in diesem Frühjahr 9,5 Prozent (2021: 5 Prozent).

Stabile Auslastung

Immerhin bewerteten fast 88 Prozent der Befragten die Auftragslage im Vergleich zum Vorjahr mit „gleich“ oder „besser“ (2021: 94 Prozent), davon sagen nur 25 Prozent „besser“ (2021: 35 Prozent), aber über 12 Prozent „schlechter“ (2021: knapp 8 Prozent). Stabil bleibe laut BGL die Auslastung der Betriebe: So sind die befragten Betriebe bei der Pflege durchschnittlich 19 Wochen vollbeschäftigt ausgebucht (2021: 18) und beim Neubau sogar 25 Wochen (2021: 23).

Verbesserte Zahlungsmoral

In punkto aktueller Erträge sagen 53 Prozent der Betriebe, dass sie ihren Erwartungen entsprächen (2021: 70 Prozent). Dagegen bewerteten sie aktuell fast die Hälfte (47 Prozent) als „unbefriedigend“ und „verbesserungsfähig“. Im Frühjahr 2021 sagten dies nur 30 Prozent. Gleichzeitig erzielte die Mehrheit der befragten Betriebe flächendeckend höhere Preise. Zudem verbesserte sich die Zahlungsmoral der Kunden ein weiteres Jahr in Folge leicht auf 95,5 Prozent (2021: knapp 94 Prozent).

„Große Chancen trotz aktueller Sorgen“

BGL-Präsident Lutze von Wurmb zeigte sich trotz der aktuellen Sorgen beeindruckt, „dass ein großer Teil zuversichtlich bleibt, gerade mit Blick auf den eigenen Betrieb“. Seiner Ansicht nach völlig zu Recht, denn „die Jahrhundertaufgabe Klimawandel, die dringend nötige, grün-blaue Umgestaltung unserer Städte und Landschaften und die wachsende Sehnsucht der Menschen nach mehr gepflegtem Grün und Artenvielfalt im Privatgarten und öffentlichen Raum – das alles birgt auch künftig große Chancen.“

zuletzt editiert am 12.05.2022