Die Fassade eines Hornbach-Baumarkts mit dem markanten orangefarbenen Logo und dekorierten Eingängen.
Der Eingangsbereich des neuen Marktes in Duisburg. (Quelle: Hornbach AG)

Handel 2025-03-26T07:18:55.595Z Hornbach eröffnet neuen Bau- und Gartenmarkt in Duisburg

Am 26. März 2025 um 7 Uhr wurde nach einem Jahr Bauzeit der neue Bau- und Gartenmarkt mit Drive In im Stadtteil Wanheimerort in Duisburg eröffnet. Entstanden ist laut Hornbach einer der modernsten Baumärkte Deutschlands auf dem rund 70.000 Quadratmeter großen ehemaligen Betriebsgelände der Didier-Werke in der Düsseldorfer Straße 400.

Bereits seit 1997 zeigt Hornbach in Duisburg Flagge. Der Bau- und Gartenmarkt im rund 12 Kilometer entfernten Stadtteil Neumühl in der Theodor-Heuss-Straße 79-89 bleibt weiterhin für die Kunden geöffnet. Mit der Eröffnung des zweiten Standorts ist der Baumarktbetreiber in Duisburg nun noch besser für Einwohner im Süden und Umgebung zu erreichen. „Für unsere Kunden möchten wir jederzeit schnell erreichbar sein“, so Gebietsleiter Enrico Gaffrey. „Wenn man mitten im Projekt feststellt, dass etwas Wichtiges fehlt, braucht man kurze Wege. Diese schaffen wir nun auch für viele weitere Kunden.“

Der mehr als 16.000 Quadratmeter große Markt bietet alles, was Heimwerker, DIY- und Gewerbekunden für ihreProjekte benötigen. Zu den besonderen Highlights gehört nach Angaben des Filialisten der mehr als 4.100 Quadratmeter umfassende Drive In für Baustoffe. Hier haben Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, mit dem Fahrzeug unmittelbar ans Regal zu fahren, um schwere oder sperrige Produkte direkt ins Fahrzeug einzuladen. Für Gewerbekunden – Hornbach nennt sieProfikunden – ist der Drive In wichtig, da der Einkauf großer Mengen sehr schnell möglich ist. Speziell für Handwerk, Gewerbe und Institutionen gibt es außerdem eine Profikarte, persönliche Ansprechpartner, flexible Bezahlung mit Kauf auf Rechnung und viele weitere Servicevorteile, die die Abläufe einfacher und schneller machen, heißt es in einer Konzernmitteilung.

Darin betont Hornbach auch das rund 4.200 Quadratmeter große Gartencenter, das durch seine einzigartige gläserne Dachkonstruktion für ein lichtdurchflutetes Einkaufserlebnis sorgt. Im Gartenmarkt gibt es zudem eine große Aquaristikabteilung und alles rund um Heimtierbedarf.

Ressourcenschonende Bauweise

Bei der Planung legte Hornbach nach eigenen Anagaben größten Wert auf eine innovative und ressourcenschonende Bauweise. „Rund 70 Prozent unseres Strombedarfs produzieren wir selbst“, erklärt Enrico Gaffrey. „Unsere 2.500 Quadratmeter große Photovoltaikanlage auf dem Dach versorgt die Luftwärmepumpe zur Wärmeversorgung und Kühlung.“ Die gesamte Dachfläche wurde extensiv begrünt und auf dem Grundstück wurden 44 neue Bäume gepflanzt. Der neue Baumarkt ist nach dem Standard der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) realisiert und mit Goldzertifiziert.

Auf mehr als 16.000 Quadratmetern bietet Hornbach alles, was Kunden für ihre Projekte benötigen. „Durch unseren offen gestalteten Eingangsbereich wird der Blick des Kunden direkt auf die komplette Bandbreite unserer repräsentativen Fachbereiche gelenkt“, erklärt Marktmanager Frank Fritzsch. Die große, umfangreiche Bad-Ausstellung auf Fachmarktniveau ist eine besondere Attraktion im Markt, heißt es. Zur anschaulichen Visualisierung werden Badkonzepte auf einer großen Videowall präsentiert. Die Fliesenausstellung bietet unter anderem gefragte XXLFliesen.Sechs geschulte Mitarbeiter stehen den Kunden dort für eine Fachberatung zur Verfügung. „Das Thema Badsanierungen bietet großes Potenzial in unserem Stadtteil, der von älterem Wohnungsbestand geprägt ist“, verrät Frank Fritzsch.

„Um die Beratung unserer Kunden kümmern sich rund 100 Kolleginnen und Kollegen“, kündigt Marktmanager Frank Fritzsch an. „Davon sind etwa 80 Kollegen neu bei Hornbach, rund 20 konnten wir aus umliegenden Märkten für Duisburg II gewinnen.“ Den Markt leitet Marktmanager Fritzsch gemeinsam mit vier Bereichsleitern. Der Marktmanager selbst ist seit 1994 bei Hornbach, beriet Kunden bereits in den Märkten Mönchengladbach und Gelsenkirchen. Vor der Eröffnung des Marktes Duisburg II leitete Fritzsch den Dortmunder Hornbach Markt.

zuletzt editiert am 26. März 2025