Erste Schnelladestationen werden derzeit auf Hornbach-Parkplätzen in Österreich in Betrieb genommen. Das Ziel: Kundenservice optimieren und einen Beitrag zur Energiewende leisten, teilt der Baumarkt-Filialist mit.
In den Orten Seiersberg und in Bad Fischau können E-Mobilisten während ihres Einkaufs im Baumarkt bereits auf dem Parkplatz laden, in den kommenden Wochen sollen Ladesäulen in Wels, Innsbruck und weiteren Märkten in Betrieb genommen werden. Die Standorte Bad Fischau, Seiersberg und Wels sind mit jeweils zwei Hyperchargern des Typs EC 500 von EnerCharge mit je vier Schnellladepunkte ausgestattet, teilt Hornbach mit. Betrieben werden die Ladesäulen für klimaneutrales Fahren mit 100-prozentigem Ökostrom.
Pfalzwerke, der Hornbach-Partner im Bereich Elektromobiliät seit 2018, will den Ausbau der Ladeinfrastruktur forcieren. Bereits jetzt betreibe der Anbieter nicht nur das größte öffentliche Schnellladenetz für PKWs in Rheinland-Pfalz, sondern der Betreiber verfüge über ein bundesweites Ladenetz mit über 700 Ladepunkten, teilen die beiden Partner mit.
An elf weiteren Hornbach-Standorten in Österreich wird der Energieversorger bis Ende 2022 Schnellladeparks errichten.