Eine Gruppe von fünf Personen steht vor einem großen Komposthaufen.
Lukas Reinken MdL (Mitte) besuchte gemeinsam mit IVG Juristin Tanja Constabel (2. v. l.) das Führungsteam und das Betriebsgelände eines IVG Mitglieds. (Quelle: Horst Kruse)

Grüne Fakten 2025-11-13T07:56:37.128Z IVG begrüßt geplante Lockerung des Niedersachsen-Torfabbauverbots

Der Industrieverband Garten (IVG) e.V. unterstützt den von der CDU-Fraktion eingebrachten Änderungsantrag zum Niedersächsischen Klimagesetz, der eine Rücknahme des vollständigen Torfabbauverbots vorsieht. Laut IVG ist dies essenziell für die Versorgungssicherheit der Substrat- und Gartenbauindustrie und könnte zugleich praktikable Ansätze für den Klima- und Moorschutz fördern.

Philip Testroet, stellvertretender Geschäftsführer des IVG, kritisiert das seit 2023 bestehende Verbot als ineffektiv für den Klimaschutz: „Das Torfabbauverbot verschiebt Emissionen ins Ausland, behindert Renaturierungen und erhöht zugleich die Importabhängigkeit Deutschlands vom Weltmarkt.“ Torf sei trotz Fortschritten bei der Reduktion weiterhin unverzichtbar für stabile Pflanzenproduktion und somit für die Ernährungssicherheit in Deutschland, argumentiert der Verband.

Angesichts zunehmender Importabhängigkeit und witterungsbedingter Engpässe in den baltischen Staaten sieht der IVG Niedersachsen in der Verantwortung, eine realistische Rohstoffstrategie zu entwickeln. Eine Lösung könnte durch das NABU-IVG-Konzept für Klimakompensation geschaffen werden, welches Torfnutzung mit der Wiedervernässung von Moorflächen verbindet. Dieser Ansatz ermögliche lokale Wertschöpfung und effektiven Klimaschutz gleichermaßen.

Um die praktische Umsetzbarkeit zu betonen, organisierte der IVG am 11. November einen Vor-Ort-Termin mit dem CDU-Landtagsabgeordneten Lukas Reinken bei einem Mitgliedsbetrieb in Saterland. Der Betrieb, spezialisiert auf die Gewinnung von Deckerden für die Champignonzucht, zeigt die Herausforderungen des Torfabbauverbots. Die Gespräche verdeutlichten, dass umweltgerechter Torfabbau und Moorrenaturierung kombinierbar sind.

Neben der Rohstoffdiskussion hob der IVG die Bedeutung des Gartenbaus für die kommunale Klimaanpassung hervor. Begrünung von Städten, Entsiegelung und innovative Substratlösungen seien Schlüsselaspekte für nachhaltige Stadtentwicklung. Testroet betonte: „Die Grüne Branche bietet Lösungen – wer Klimaanpassung ernst meint, muss den Gartenbau miteinbeziehen.“

Jetzt den BaumarktManager-Newsletter abonnieren und mehr wissen!

Mit unserem Newsletter sind Sie immer einen Schritt voraus! Er liefert wertvolles Hintergrundwissen zu den wichtigsten Themen der DIY- und Gartenbranche und präsentiert praktische Lösungsansätze. So verpassen Sie keine wichtigen Entwicklungen und haben stets einen Wissensvorsprung!

zuletzt editiert am 13. November 2025