Dachser, E-Mobilität
Dachser weitet das Netz seiner E-Mobility-Standorte aus. (Quelle: Jan Potente, Dachser)

Branche 15. September 2022 Klimaschutz: Dachser schafft drei Standorte für Elektromobilität

Die Niederlassungen in Freiburg, Hamburg und Malsch bei Karlsruhe werden zu ‚E-Mobility-Standorten‘ entwickelt, teilt der Logistik-Spezialist mit. Klimafreundliche Technologien und Abläufe sowie das intelligente Strom- und Lastmanagement sollen ihier erforscht und auf Praxistauglichkeit getestet werden.

Im Fokus stehen nach Angaben von Dachser batterieelektrische Lkw und Pkw sowie deren Ladeinfrastruktur, die Nutzung und Eigenproduktion von erneuerbarem Strom sowie das intelligente Strom- und Lastmanagement. Dazu komme die Erprobung von Wasserstoff-Lkw sowie der dafür notwendigen Betankungsinfrastruktur. Um die bevorstehende Transformation auf emissionsfreie Antriebe erfolgreich bewältigen zu können sind nach Einschätzung von Alexander Tonn, COO Road Logistics bei Dachser, noch einige Herausforderungen zu meistern. "Insbesondere was die Reichweite der Fahrzeuge, die Verfügbarkeit von Schnellladeinfrastruktur an Autobahnen und die Bereitstellung der entsprechenden Strominfrastruktur durch die Versorger an unseren Standorten angeht.“

Die jeweiligen Standorte verfolgen unterschiedliche Schwerpunkte

In Freiburg, das als „E-Mobility Standort“ bereits im September 2022 startet, steht laut Unternehmensangaben anfangs das intelligente Strom- und Lastmanagement im Mittelpunkt. Unterschiedliche Stromverbraucher wie Lkw aus dem Nah- und Fernverkehr, Dienstwagen und Pkw von Mitarbeitenden sowie Flurförderzeuge und Anlagetechnik sollen mit der Eigenstromproduktion aus Photovoltaik sowie der Zwischenspeicherung in Batteriepuffern verknüpft werden.

In Hamburg werden den Angaben zufolge ab Januar 2023 zwei Themen bearbeitet: Zum einen kommen bei Dachser batterieelektrische Nah- und Fernverkehrs-Lkw sowie ein intelligentes Lastmanagement in Verbindung mit stationärer Kühltechnik zum Einsatz. Zum anderen werden in Hamburg neue batterieelektrische Kühlauflieger getestet. Außerdem fährt ein Wasserstoff-Lkw im Nahverkehr der Metropolregion.

Ebenfalls ab Januar 2023 werden die E-Mobility-Projektaktivitäten bei Dachser in Malsch bei Karlsruhe beginnen, so teilt das Logistikunternehmen weiter mit. Batterieelektrische Shuttle- und Linienverkehre mit Sattelzügen und Wechselbrückenzügen stehen dann im Mittelpunkt der Praxistests. Dachser verfügt an diesem Standort über einen eigenen Fuhrpark. Dadurch können direkte Erfahrungen mit dem Einsatz der neuen Technologien im Prozess gesammelt werden.

zuletzt editiert am 15.09.2022