Mehrwegpalette, Floritray
Ein weiterer Partner verwendet das Mehrwegsystem Floritray. (Quelle: Landgard eG)

Grüne Fakten

16. February 2023 | Teilen auf:

Mehrwegpalette: Pflanzen Kölle setzt Floritray ein

Nachdem der Baumarktbetreiber Toom erst auf der IPM in Essen die Mehrweglösung Floritray angepriesen und die Branche zum Mitmachen aufgerufen hat, macht nun das Gartencenter Pflanzen Kölle mit und startet ein Pilotprojekt mit der Mehrwegpalette.

Das Unternehmen Pflanzen Kölle wird im Rahmen der eigenen Nachhaltigkeitsstrategie in diesem Jahr als Pilotprojekt insgesamt 22.000 Floritray-Paletten der Formate 771 und 772 einsetzen, teilt die Erzeugergenossenschaft Landgard mit. "Pilotprojekte wie das bei Pflanzen Kölle sind von großer Bedeutung dafür, das Handling der Mehrwegpaletten in der gesamten Lieferkette weiter zu erproben“, so Detlef Rix, Bereichsleiter der Landgard Blumen & Pflanzen GmbH.

Bei Pflanzen Kölle passt die Lösung ins eigene Konzept: Seit 25 Jahren transportiert das Unternehmen seine Pflanzen bundesweit abfallarm und klimafreundlich mit hundertfach wiederverwendbaren Mehrwegpaletten. Dadurch konnte der Gartencenter-Betreiber mit Sitz in Heilbronn mehr als 1,8 Millionen Einweg-Plastikverpackungen mit einem Gewicht von 250.000 Kilogramm einsparen, teilt Landgard mit. "Der Ansatz des Mehrwegsystems Floritray passt zu unseren nachhaltigen Überzeugungen und Zielen im Bereich nachhaltiger Verpackungen sowie der Vermeidung von Einweg-Plastikmüll“, so Michael Wittmann, Geschäftsführer bei Pflanzen Kölle.

Das Mehrwegsystem Floritray

Landgard hat das Mehrwegsystem Floritray nach einer kurzen Unterbrechung aufgrund der Corona-Pandemie in den vergangenen Monaten gemeinsam mit Erzeugern und dem Handel konsequent weiterentwickelt, teilt die Erzeugergenossenschaft mit. Grundlage des Floritray-Kreislaufs im B2B-Bereich sei kein Pfandsystem im klassischen Sinn. Die Nutzer zahlen stattdessen pro Tray eine Jahresmiete. Handel und Vermarkter selbst wiederum legen dann bei Verwendung der Mehrwegtrays eine frei definierbare Benutzungsgebühr pro Umlauf fest, die z.B. bei Warenanlieferungen erhoben werden kann und die eigenen Kosten für die Kreislauflogistik wie z.B. Sortierung, Rückführung etc. abdeckt. Mittels einfach geführter Bestandskonten haben Nutzer, ähnlich wie bei CC-Containern, stets einen Überblick über die von ihnen verwendeten Floritrays.

zuletzt editiert am 16.02.2023