Nach einer Bauzeit von rund zehn Monaten öffnet der neue Hornbach Markt in Nürnberg heute um 7 Uhr seine Türen. Entstanden ist einer der modernsten kombinierten Bau- und Gartenmärkte mit Drive In in Mittelfranken. 80 Mitarbeiter stehen den Kundinnen und Kunden für ihre Projekte beratend zur Seite.
„Der neue Markt bietet unseren Kundinnen und Kunden ein super Einkaufserlebnis. Bei der Planung haben wir bewusst darauf geachtet, eine gute Balance zwischen inspirierender Warenpräsentation und hoher Verfügbarkeit für möglichst viele Gewerke zu schaffen“, so Christa Theurer, Vorständin der Hornbach Baumarkt AG. „Unser rund 14.000 Quadratmeter* großer Markt bietet alles, was das Heimwerkerherz begehrt und was Profikunden für ihre Gewerke benötigen.“

26 Mio. Euro hat Hornbach nach eigenen Angaben in den Neubau investiert. Eine der wichtigsten Neuerungen ist der Drive In - ein überdachtes Baustoffabhollager, in das man mit dem Pkw oder Transporter hineinfahren kann. Schwere und sperrige Güter können direkt vom Regal ins Auto geladen werden. Bequemer und schneller geht der Einkauf nicht.„Der Drive In für Baustoffe ist eines meiner Highlights. Damit können wir den Wunsch unserer Kunden nachschnellem und bequemem Einkauf noch besser erfüllen. Gerade bei Gewerbekunden ist das wichtig, sie müssen schließlich schnell wieder auf die Baustelle“, erklärt Marktmanagerin Nicole Kalbitz. Ein weiterer Vorteil des Drive In sind die Lagermöglichkeiten. Auf rund 4.000 Quadratmetern bietet der neue Drive In viele Artikel in großen Mengen direkt zum Mitnehmen.
Zukunftsweisender Bau
Beim Bau neuer Märkte legt Hornbach Wert auf eine nachhaltige und zukunftsorientierte Bauweise. Der Nürnberger Markt verfügt über modernste Haustechnik und Gebäudeausstattung sowie eine hohe Effizienz im Betrieb. „Eine großflächige Photovoltaikanlage mit 4.690 Quadratmetern auf dem Dach sorgt dafür, dass der Markt rund 50 Prozent seines Strombedarfs (339.000 kWh) selbst produzieren kann“, so Volker Thoma, der als Gebietsleiter bei Hornbach die Märkte in Bayern verantwortet. Der daraus gewonnene Strom versorgt unter anderem eine Luftwärmepumpe zur Wärmeversorgung und Kühlung. Außerdem wurden rund 10.000 Quadratmeterder Dachflächen des Bau- und Gartenmarkts sowie des Drive In extensiv begrünt. Das gesamte Areal ist 32.500 Quadratmeter groß, auf dem Gelände wurden 60 neue Bäume gepflanzt.
Mehr Details zum Markt und ein Interview mit Marktleiterin Nicole Kalbitz und Vorständin Christa Theurer lesen Sie in unserem ausführlichen Bericht in der kommenden April-Ausgabe des BaumarktManager.