Das Innovation-Store-Netzwerk initiierte eine Studie „Baumarkt 2.0“. Das Ergebnis: Baumärkte haben aus Kundensicht Optimierungspotenzial, insbesondere in puncto Beratung. Baumarktmitarbeiter sollten kompetent, problemlösungsorientiert und empathisch beraten.
Baumärkte haben für knapp die Hälfte ihrer Kunden erkennbares Optimierungspotenzial. So zeigt die neue Studie „Baumarkt 2.0 – Wie Beratung, Service und Produktpräsentation im Baumarkt der Zukunft aussehen sollten“ des IFH Köln. Nur 52 Prozent der Baumarktkunden sind mit dem Markt, in dem sie regelmäßig einkaufen, wirklich zufrieden. Für die wurden rund 2.000 Baumarktkunden gefragt, wie wichtig Service, Beratung und Produktpräsentation für sie im Baumarkt sind und wie hoch ihre Zufriedenheit mit den Angeboten aktuell ist. Erste Studienergebnisse wurden im Innovation Store im Pulheimer Knaubermarkt vorgestellt.
.
Was genau macht eine gute Beratung aus? Aus Kundensicht ist es besonders relevant, dass Baumarktmitarbeiter fachlich kompetent (für 89 % der Befragten) und problemlösungsorientiert (78 %) sind. Dass genügend Mitarbeiter zur Verfügung stehen und diese auch eine abteilungsübergreifende Kompetenz besitzen, ist für jeden zweiten Befragten wichtig. Daneben wünschen sich jeweils acht von zehn Kunden auch, dass Baumarktmitarbeiter grundsätzlich positiv eingestellt sind, Ruhe ausstrahlen und ihnen ihre volle Aufmerksamkeit schenken. Gerade in Sachen Aufmerksamkeit hapert es jedoch häufig. So sind nur 35 Prozent der Befragten äußerst oder sehr zufrieden damit, wie aufmerksam sich Baumarktmitarbeiter ihnen in der Regel widmen. Jeder vierte Kunde ist in diesem Punkt sogar erkennbar unzufrieden.
„Die Zeiten der beratungslosen Selbstbedienung sind vorbei. Baumarktkunden wünschen sich eine empathische und problemlösende Beratung. Diese Anforderung zu erfüllen, wird – besonders mit Blick auf junge Konsumenten – zunehmend erfolgskritisch“, warnt Studienautorin Dr. Eva Stüber, Leiterin Research & Consulting am IFH Köln.
„Die Ergebnisse der Studie bestätigen uns in unserer Strategie, den Fokus weiterhin auf Beratungs- und Servicequalität zu legen. Die Kundenbedürfnisse sollten zu jedem Zeitpunkt im Mittelpunkt stehen. Aus diesem Grund investieren wir beständig in den Ausbau unserer Service- und Beratungsinfrastruktur“, so Dr. Ines Knauber-Daubenbüchel, geschäftsführende Gesellschafterin der Knauber Unternehmensgruppe.