Obi erklärt die Hintergründe seiner neuen Kommunikationsstrategie im letzten Prospekt. (Quelle: Obi Group)

Handel 22. June 2022 Obi verabschiedet sich von Print-Prospekten

Der Baumarktfilialist forciert mit dem angekündigten Ende der Print-Beilagen einen wichtigen Transformationsprozess in der Kundenkommunikation. Künftig wird die hejObi App passgenaue Beratung für die Kunden ermöglichen.

Obi-Kunden in Deutschland und Österreich, die heute das 20-seitige Obi-Prospekt durchblättern, haben eine historische Ausgabe in den Händen. Denn sie ist das letzte nationale Prospekt der Baumarktkette – mit ganz besonderen Inhalten: Sie erklärt dem Kunden, warum Obi künftig keine Prospekte mehr druckt.

„Der Stopp der Prospektwerbung ist ein konsequenter Schritt in der Digitalisierung unseres Geschäftsmodells. Wir bieten schon heute unseren Kunden mit heyOBI viel mehr, als ein Prospekt jemals leisten kann. Und das ist erst der Anfang“, sagt Obi CEO Sergio Giroldi. Und er betont, dass mit der Neuausrichtung der Kommunikation „viel Papier und damit einhergehend Energie, Chemie, Holz und Wasser“ eingespart werde. „Ein verantwortungsvoller und nachhaltiger Schritt im Sinne der Umwelt“, so Giroldi.

Ein Schritt, der durch die aktuelle Papierknappheit und die gestiegenen Papierpreise etwas früher kommt als geplant, bestätigt Obi Managing Director Corporate Marketing Christian von Hegel auf Nachfrage des BaumarktManager. Vor allem ist diese Umstellung eine deutliche Schwerpunkt-Verlagerung. Weg von der schieren Masse der Prospekte hin zu einem Beratungskanal, der die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung gezielt nutzt, skizziert Christian von Hegel. Zwar ist der Kanal für alle Zielgruppen sichtbar und offen, doch der strategische Fokus liegt auf der Gewinnung und Bindung der 30-40-Jährigen. Der Kunde soll in seinem Kundenlebenszyklus möglichst früh gewonnen werden, unterstreicht der Marketing-Verantwortliche.

Natürlich werde man auch weiterhin über Radio und TV-Werbung eine breite Zielgruppe adressieren, so von Hegel im Gespräch mit BaumarktManager, aber es sei auch klar, dass die Nutzung des Internets auch für die Älteren inzwischen völlig normal sei. So müssen Obi-Kunden auch in Zukunft auf nichts verzichten. Im Gegenteil: Sie erhalten mit der kostenlosen Obi-App (Registrierung erforderlich) die gewohnten attraktiven Angebote und Rabatte plus einen noch umfassenderen und auf ihre Bedürfnisse abgestimmten Service, teilt der Baumarktfilialist mit.

Konkret heißt das: Kunden können bereits vor dem Marktbesuch ihr Projekt in der App über eine digitale Pinnwand anlegen, sodass die entsprechend qualifizierten Berater entweder direkt über die Smartphone-Anwendung Kontakt aufnehmen oder, falls gewünscht, zur Beratung vor Ort im Markt zur Verfügung stehen. Auch Inspiration und Anleitungen für neue Projekte rund um Heim und Garten, individuelle Sofortrabatte, einen Pflegekalender für Grünpflanzen oder smarte Funktionen wie den Produktscanner sind Bestandteil der App. Selbst ein Markt-Navi gehört dazu.

Eine breit angelegten Mediakampagne begleitet die Veröffentlichung des letzten nationalen Prospekts So erscheinen am 23. und 24. Juni 2022 ganzseitige Printanzeigen in der ‚FAZ‘, der ‚BILD‘ sowie in ‚Die Zeit‘. Bundesweit weisen Funkspots auf die Neuerung hin, zudem informiert Obi direkt am POS im Baumarkt und online über die digitalen Möglichkeiten.

Ist Print damit für Obi gestorben? „Wir sind künftig nicht mehr in der Lage einen Prospekt zu drucken“, sagt Christian von Hegel. Es mag hie und da regionale Anstöße von Franchisepartnern geben und ein Katalog zu einem besonderen Anlass sei nicht ausgeschlossen, aber Print ist „kein Kanal der Zukunft“, bestätigt von Hegel.

zuletzt editiert am 27.06.2022