Die Umsatz- und Ertragsentwicklung im Neunmonatszeitraum wurde maßgeblich durch den verzögerten Start in die Hauptsaison für Heimwerken und Garten aufgrund der kalten und nassen Witterung im Q1 2023/24 beeinflusst, teilt der Konzern mit. Der Nettoumsatz des Teilkonzerns Hornbach Baumarkt AG lag in den ersten neuen Monaten 2023/24 mit 4.608,7 Mio. Euro (9 Monate 2022/23: 4.667,1 Mio. Euro) nahezu auf dem Niveau des Vorjahres (-1,3%). Flächen- und währungskursbereinigt ging der Umsatz des Teilkonzerns im Neunmonatszeitraum 2023/24 um 2,2 Prozent zurück.
In Deutschland sank der Umsatz der Hornbach Baumarkt AG laut Finanzbericht um 2,9 Prozent auf 2.225,2 Mio. Euro (9 Monate 2022/23: 2.292,4 Mio. Euro), während der Umsatz im Ausland um 0,4 Prozent auf 2.383,4 Mio. Euro (9 Monatae 2022/23: 2.374,7 Mio. Euro) wuchs. Insgesamt sei der Auslandsanteil am Umsatz des Teilkonzerns HORNBACH Baumarkt AG von 50,9 Prozent auf 51,7 Prozent gestiegen, informiert der Konzern. Zum 30. November 2023 habe der operative Teilkonzern insgesamt 171 großflächige Bau- und Gartenmärkte sowie Online-Shops in neun europäischen Ländern betrieben.
Wie der Konzern weiter mitteilt betrug der Anteil des Onlinehandels (inklusive Click & Collect) am Gesamtumsatz des Teilkonzerns Hornbach Baumarkt in neun Monaten 2023/24 12,9 Prozent (9 Monate 2022/23: 14,5%) und lag damit weiterhin deutlich über dem Vor-Corona-Niveau (2019/20: 9,7%). Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ging der Online-Umsatz im Neunmonatszeitraum 2023/24 um 12,0 Prozent auf 596 Mio. Euro zurück.
Als Unternehmen gut aufgestellt
Albrecht Hornbach, Vorstandsvorsitzender der Hornbach Management AG kommentiert die Quartalszahlen wie folgt: „Trotz des unsicheren Umfelds und der herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen verzeichnen wir einen guten Kundenzuspruch in unseren Märkten, in unseren Webshops und in der Hornbach App. Wir sind zufrieden mit unserer Geschäftsentwicklung – insbesondere außerhalb Deutschlands, wo wir unsere Marktanteile weiter ausgebaut haben. Krisenzeiten waren schon immer gute Zeiten für DIY und viele Verbraucher priorisieren weiterhin Investitionen in ihr Zuhause. Daher blicken wir optimistisch in die Zukunft. Wir sind als Unternehmen gut aufgestellt, mit einem großartigen Team von sehr engagierten Kolleginnen und Kollegen, unserer führenden ICR-Strategie und unserem attraktiven Preisangebot."
Kontinuierliche Sortimentserweiterung
Erich Harsch, Vorstandsvorsitzender der Hornbach Baumarkt AG sieht in den Dauertiefpreisen kombiniert mit starken Eigenmarken ein „überzeugendes Kundenversprechen“ und er verweist auf die vielen kleineren Renovierungsarbeiten und Projekte mit Energieeffizienzmaßnahmen, die bei Kunden derzeit hoch im Kurs stehen. "Entlang der entsprechenden Wachstumschancen bauen wir unser Sortiment und unsere Dienstleistungsangebote kontinuierlich aus. Ein Beispiel ist die Übernahme von Seniovo, einem hochdigitalisierten Start-up, das sich auf den barrierefreien Badumbau spezialisiert hat. Ein weiteres Beispiel ist, dass wir unser Angebot an Dämmprodukten und Energiegewinnungssystemen sowie Dienstleistungen und Beratung rund um Energiesparmaßnahmen kundenorientiert weiterentwickelt haben“, erläutert Erich Harsch.
In den ersten zehn Monaten des Kalenderjahres konnte der Hornbach Baumarkt Konzern eigenen Angaben zufolge seinen Marktanteil in Deutschland auf hohem Niveau stabilisieren sowie in den meisten internationalen Märkten weiter ausbauen. Im Zeitraum Januar bis Oktober 2023 lag der Marktanteil von Hornbach Baumarkt in Deutschland bei 15,0 Prozent (2022: 14,9%), in Tschechien bei 36,2 Prozent (2022: 34,3%), in den Niederlanden bei 26,9 Prozent (2022: 25,8%) und in der Schweiz bei 14,1 Prozent (2022: 13,6%).