Luftaufnahme eines modernen Logistikzentrums mit gelben Lkw auf dem Gelände.
Warehouse und Umschlagterminal erweitern die Kapazitäten im europäischen Stückgutnetz. (Quelle: Dachser)

Handel 2024-10-16T07:03:19.290Z Spatenstich für neues Dachser-Logistikzentrum in Ingolstadt

Logistikdienstleister Dachser gibt bekannt, dass er im Juni 2025 einen neuen Standort für den Transport und die Lagerung von Industrie- und Konsumgütern in Ingolstadt eröffnen wird. Damit schafft das Unternehmen mittelfristig rund 90 neue Arbeitsplätze. Anfang der Woche fand der symbolische erste Spatenstich für das Umschlagterminal mit 6.500 Quadratmetern Fläche und 76 Verladetoren sowie für das Warehouse mit 6.770 Quadratmetern Fläche und Lagerplatz für 17.000 Paletten statt.

Der Neubau wird laut Konzernangaben vom Projektentwickler VIB Vermögen AG errichtet, der die Logistikanlage langfristig an Dachser vermietet. Das 50.800 Quadratmeter große Grundstück befindet sich in verkehrsgünstiger Lage, in unmittelbarer Nähe zur Autobahn A9, die die süddeutschen Metropolen München und Nürnberg miteinander verbindet. Auf dem Außengelände sind auch Stellplätze für Lkw, Wechselbrücken und Transporter eingeplant.

„Wir haben in den vergangenen Jahren eine starke Kundenbasis im Wirtschaftsraum Ingolstadt aufgebaut“, wird Markus Wenzl, General Manager des Dachser Logistikzentrums München in einer Mitteilung zitiert, dem die neue Niederlassung in Ingolstadt organisatorisch zugeordnet sein wird. „Als Logistikpartner der lokalen Wirtschaft werden wir künftig direkt vor Ort präsent sein. Gleichzeitig bedienen wir mit dem neuen Standort die starke Wirtschaftsregion zwischen München und Nürnberg, direkt im Herzen Bayerns.“ Darüber hinaus, so Wenzl, biete der Standort an der A9 beste Voraussetzungen für internationale Verkehre nach Süd-, Zentral- und Osteuropa.

Ökologische Aspekte in Form einer Dach- und Fassadenbegrünung sowie der Wandel hin zur Elektromobilität mit einem angestrebten DGNB-Gold Zertifikat werden beim Bau der Logistikanlage bereits berücksichtigt, heißt es in der Mitteilung. Auf den Dachflächen wird eine Fotovoltaikanlage installiert. Die gewonnene Energie ist insbesondere für das Laden von batterieelektrischen Lkw, Hoffahrzeugen und Pkw eingeplant. Ein energieeffizientes LED-Beleuchtungssystem wird in den Innenräumen installiert.

Darüber hinaus wird das Stückgutterminal von Beginn an mit der preisgekrönten @ILO-Technologie für den Stückgutumschlag ausgestattet sein. Der mit dem Deutschen Logistikpreis 2023 ausgezeichnete Digitale Zwilling eliminiert manuelle Scanvorgänge im Wareneingang, beschleunigt damit einzelne Handling-Prozesse um bis zu 30 Prozent und sorgt allgemein für mehr Transparenz im Stückgut-Terminal, so die Angaben des Logistikdienstleisters.

zuletzt editiert am 16. Oktober 2024