Die Baumarktkette Toom sieht sich durch eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Studie DINA (Diversität von Insekten in Naturschutz-Arealen) in seinem Engagement zur Förderung und zum Schutz der Biodiversität bestätigt.
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass der Bestand an Fluginsekten wie Wildbienen deutschlandweit nach wie vor niedrig ist. Die Förderung von Biodiversität – z.B. durch ein abgestimmtes, geprüftes und pestizidfreies Sortiment ohne bienengefährliche Wirkstoffe – hat nach wie vor hohe Priorität.
Toom baut sein nützlingsfreundliches Pflanzensortiment kontinuierlich aus und ersetzt Produkte des Pestizid-Sortiments nach einem Screening für Risiken für Anwender und Umwelt durch umweltschonendere Alternativen. Ein Experte prüft sukzessive Pflanzen auf Sortenebene und beurteilt auf Basis evidenter Untersuchungen, ob und welche Produkte für Honigbienen, Hummeln und Wildbienen als Pollenpflanze und für Schmetterlinge als Nektarpflanze geeignet sind und nur dann werden sie als nützlingsfreundlich ausgelobt. Mit dem Kauf von Pflanzen aus dem „Nützlingsfreundlich"-Sortiment wissen Toom Kunden, dass sie mit den Pflanzen gezielt Hummeln, Wildbienen, Honigbienen und Schmetterlinge in ihrer Nahrungssuche unterstützen – ohne sie mit Pestiziden zu belasten. Denn bei diesen Pflanzen ist der Einsatz von sämtlichen bienengefährlichen Pestiziden in der Produktion verboten.
Die Baumarktkette misst dem Insektenschutz eine so hohe Bedeutung zu, dass sie mit der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 kooperiert, um den Pflanzenschutzmitteleinsatz bei Zierpflanzen zu reduzieren. Toom pflegt zudem bereits seit 2015 ein intensives Rückstandsmonitoring bei der Pflanzenproduktion. Auch im Bereich des Pestizidsortiments arbeitet Toom mit GLOBAL 2000 zusammen. Ziel der Kooperation ist es, das komplette Pestizidsortiment auf Risiken für Mensch und Tier zu untersuchen. Als Ergebnis des Screenings hat Toom in 2022 schon 22 Artikel ausgelistet und durch umweltschonendere Alternativen ersetzt.