Nach den Ergebnissen des aktuellen Konsumbarometers 2025 von Consors Finanz suchen Europäerinnen und Europäer zunehmend nach anderen Formen des Genusses und haben andere Shoppingziele als die Schnäppchenjagd. So wollen 36 Prozent der Deutschen heute mehr immaterielle Güter konsumieren als vor zehn Jahren. Gemeint sind beispielsweise Events, Urlaube oder Online-Dienste. Die Kaufquote von materiellen Dingen hingegen ist nur bei 32 Prozent der Befragten gestiegen. In Europa liegt das Verhältnis bei 43 zu 37 Prozent (Immaterielles/Materielles)
Am liebsten investieren die Europäer – inklusive der Deutschen – in Urlaubsreisen und Kurztrips. Das gibt rund ein Drittel der Befragten an. Auf dem zweiten Platz folgen in Deutschland Lebensmittel und Getränke (28 Prozent, Europa: 23 Prozent). Beinahe jede:r Fünfte in Deutschland und Europa gibt das Geld sehr gerne fürs Ausgehen aus: Restaurants, Bars, Theater, Konzerte. Das Smartphone für den digitalen Konsum steht bei 14 Prozent der Deutschen und 17 Prozent der Europäer ganz oben auf der Ausgabenliste. Andere Dinge rund um das Entertainment wie Bücher, Musik oder Comics sind bei 13 Prozent der Deutschen und 14 Prozent der Europäer gefragt.
Nicht zuletzt die Coronapandemie und der damit verbundene Digitalisierungsschub hat den Online-Konsum gestärkt. Dabei wurde nicht nur der Bestell- und Einkaufsprozess beschleunigt. Dank leistungsfähiger Algorithmen haben sich die Möglichkeiten für einen maßgeschneiderten Konsum deutlich erweitert. Entsprechend präferieren fünf von zehn Deutschen mittlerweile personalisierte Angebote und Serviceleistungen.
Oliver Schurack, Head of Retail Financial Solutions bei Consors Finanz, zur Studie: „Die Ergebnisse bestätigen, dass sich die Konsumgewohnheiten mit dem digitalen Zeitalter deutlich verändern. Das heutige Online-Shopping ermöglicht es, einfach und bequem per Mausklick zu bestellen und Einkäufe mit einem hohen Maß an Individualisierung erlebbar zu machen.“
Zur Studie: Die Verbraucherstudie wurde vom 4. bis 14. November 2024 durch Harris Interactive in 10 europäischen Ländern durchgeführt: Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien und Schweden. Insgesamt wurden 10.792 Personen im Alter zwischen 18 und 75 Jahren befragt (Online-Befragung über CAWI). Diese Personen wurden aus einer repräsentativen nationalen Stichprobe des jeweiligen Landes ausgewählt.
Jetzt den Newsletter abonnieren und immer auf dem neuesten Stand bleiben!
Abonnieren Sie den BaumarktManager-Newsletter und bleiben Sie stets bestens informiert über die Zukunft des DIY-Handels. Erhalten Sie exklusive Einblicke in spannende Zukunftsszenarien, Mitarbeiterporträts und die wichtigsten Branchenthemen – direkt von den Entscheidungsträgern. Verpassen Sie keine wichtigen Entwicklungen und Trends mehr!