Ende Mai 2019 soll in Stade-Schölisch ein neuer Toom-Baumarkt an den Start gehen - der zweite in der niedersächsischen Hansestadt. Dort werden ein ganz neues Flächenkonzept und neue Services der Kölner Baumarktkette zu sehen sein.
Die Kunst bestand in der Planung darin, auf einer Fläche von 8.600 Quadratmetern ein erweitertes Toom-Sortiment unterzubringen. „Zukünftig dürfen sich Kunden über noch mehr Sortimentsauswahl freuen. In vielen Bereichen wie Sanitär, Baustoffe oder Garten zeigt Toom noch mehr Markenkompetenz. Wichtig bei der Konzeption des neuen Standorts war es, auf einem vergleichsweise kleinen Flächengerüst, die gleiche Sortimentskompetenz anzubieten wie zum Beispiel in deutlich größeren Filialen“, so die offizielle Stellungnahme des Unternehmens. Die Standard-Regalhöhe wird beispielsweise von 2,10 Meter auf 2,40 Meter steigen.
Neu werden auch einige Services sein: Um den Schlagbohrer und die Dübel im neuen Markt schnell zu finden, können die Baumarkt-Besucher künftig eine Instore-Navigation nutzen. Dabei wählt der Kunde an einem Touchscreen mit integriertem Leitsystem sein Wunschprodukt aus. Die Navigation zeigt direkt an, wo sich der Artikel befindet und wie der Kunde am schnellsten dorthin gelangt.
Kunden, die eine umfangreichere Beratung wünschen, können bereits vorab online einen Termin buchen und Wartezeit vor Ort sparen. Dies werden beispielsweise zwei der Innovationen sein, die den Kunden zukünftig schnelle Orientierung, maximale Fachkompetenz und Zeitersparnis bringen sollen. „Mit dem neuen Konzept in Stade wollen wir die Perspektive des Kunden besser verarbeiten und ihnen einen deutlichen Mehrwert bieten“, sagt Marktleiter Björn Fischer.
Das neue (Flächen-)Konzept wurde bereits während der Toom-Hausmesse im November 2018 in Düsseldorf vorgestellt, konkrete Informationen dazu blieben aber dort und in der Folge nur ausgewählten Mitarbeitern vorbehalten. Neben dem Sortiment und der Beratung wird auch die Architektur der neuen Filiale in Stade Akzente setzen. Unternehmensangaben zufolge entspricht der Markt den neuesten Standards und ist so konzipiert, dass Energie und die natürliche Ressource Wasser im täglichen Betrieb geschont werden. Das neue Green Building wird nach der standardisierten Baubeschreibung gebaut, die durch die Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) mit dem Zertifikat „Gold“ ausgezeichnet ist. Für den Markt wurden 62 neue Arbeitsstellen geschaffen.
