Zum 29. Mal hat „baumarktmanager“ die führenden Handelsunternehmen der DIY-Branche in einer Übersicht zusammengefasst. Zum ersten Mal in der Historie der deutschen DIY-Branche ist 2013 die Anzahl der Baumärkte zurückgegangen.
Nach Recherchen von „baumarktmanager“ sind im Jahr 2013 in Deutschland 50 Bau- und Heimwerkermärkte mit Gartencenter, 22 Baumärkte, 32 Baumarktdiscounter, vier DIY-orientierte Einrichtungsmärkte und 36 Fachmärkte für Haus-, Hof- und Garten neu gestartet. Umgebaut und erweitert wurden 100 Bau- und Heimwerkermärkte. Zudem wurden an acht Baumärkte Gartencenter angegliedert. Dem Zuwachs von 144 Stores steht die Schließung von 285 Outlets gegenüber. Damit ist die Anzahl der Bau- und Heimwerkermärkte im Bundesgebiet im Jahr 2013 um 141 Outlets zurückgegangen.
Ursachen für die Schließungen waren Insolvenzen (202), Standortverlagerungen (26), Ertragsgründe (25), das Auslaufen von Franchiseverträgen (16), das Auslaufen von Mietverträgen (9), die Änderung des Betriebstyps (3), Brandschäden (2), fehlende Erweiterungsmöglichkeiten (1) und Hochwasserschäden (1). Nach statistischen Analysen von „baumarktmanager“ agieren in Deutschland mit Stand vom 31. Dezember 2013 insgesamt 5.511 Bau- und Heimwerkermärkte mit Verkaufsflächen zwischen 500 qm und 28.000 qm.
Die dominierenden 50 deutschen Baumarktbetreiber haben im Jahr 2013 auf nationaler und internationaler Ebene einen Bruttoumsatz von 32.462,5 Mrd. Euro (2012= 34.113,3 Mrd. Euro) realisiert. Das ist ein Umsatzrückgang von 4,84 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Anzahl der von den TOP 50 betriebenen Baumärkte im In- und Ausland ist um 1,92 Prozent auf 5.503 (2012 = 5.611) zurückgegangen. Die Gesamtverkaufsfläche der Stores ist um 4,89 Prozent auf 19.845,53 Mio. qm (2012 = 20.866,6 Mio qm) gesunken.
Hier eine Liste der TOP 1-30 Baumärkte in Deutschland (213,7 KB - PDF) .
Hier eine Liste der TOP 31-50 Baumärkte in Deutschland (177,66 KB - PDF) .