Seit Generationen ist Vileda ein bekannter Name in der Haushaltsreinigung. Am 1. Oktober hat die deutsche Marke ihren 75. Geburtstag gefeiert.
Mit der Anmeldung beim Patentamt am 1. Oktober 1949 begann der Aufstieg einer Marke, deren rotes Logo Konsumenten in Regalen weltweit wiedererkennen, teilt das Unternehmen mit. Die Bodenreinigungssysteme Ultramax und Mocio wie auch der Topfreiniger Glitzi seien zu Klassikern im Haushalt geworden. Vileda wurde Jahr für Jahr bekannter – in Deutschland kennen heute über 96 Prozent der Verbraucher Vileda – und weitete das Sortiment aus. So sind mittlerweile auch Wäschepflegeprodukte, Mikrofasertücher und Handschuhe in der bewährten Vileda Qualität erhältlich. Seit über zehn Jahren vertreibt Vileda zudem Produkte zur elektrischen Reinigung, um die Hausarbeit zu erleichtern.
Innovation wird großgeschrieben
Innovationsfreude zeichne Vileda seit jeher aus, ist sich Karin Overbeck, CEO von Freudenberg Home and Cleaning Solutions, sicher: „Dank Innovationen wie dem Mopp-System Vileda Turbo zum Beispiel müssen sich Verbraucher nicht mehr bücken, um das Schmutzwasser aus einem Lappen auszuwringen. Das geht heute ganz einfach mit einem Fußpedal. Wir wissen, dass das ein wichtiger Vorteil ist, weil wir die Menschen, die unsere Produkte benutzen, ganz eng in unsere Entwicklung einbinden.“ Auch dem steigenden Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz bei Verbrauchern habe Vileda schon früh entsprochen, heißt es in der Mitteilung des Konzerns. So setze Vileda seit langem auf hochwertige Produkte, die besonders langlebig und daher ressourcenschonender als Einweglösungen sind. Darüber hinaus orientiere sich Vileda an den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und entwickele Produkte und Verpackungen, die dank Recycling nach Ende ihres Lebenszyklus wieder in den wirtschaftlichen Kreislauf zurückfließen können, informiert der Hersteller.

Einen weiteren Aspekt des Erfolgs der Marke sieht Overbeck darin, dass sie immer modern geblieben ist, obwohl sich die Hausarbeit gewandelt hat. Dazu gehört laut Overbeck eine zentrale Erkenntnis: „Das Zuhause ist für die meisten Menschen der Lebensmittelpunkt. Und wir wissen: Um sich zuhause richtig wohlzufühlen, muss es sauber sein. Ein sauberes Heim kommt nicht aus der Mode und unser Slogan ‚So fühlt sich Zuhause an‘ spiegelt diesen Glauben wider.“