Eine Person steuert einen Mähroboter mit einem Smartphone im Garten.
Autonome Mähroboter sind beliebte intelligente Helfer bei den Deutschen. (Quelle: Stiga GmbH)

Grüne Fakten 2025-10-29T23:00:00Z Umfrage: Smarte Tools sind bei der Gartenpflege willkommen

Die Umfrage „Gardens of Europe“, die YouGov im Auftrag von Stiga durchgeführt hat, zeigt: 91 Prozent der Befragten in Deutschland gaben an, Gartenarbeit als körperlich anstrengend zu empfinden – damit liegen sie im europäischen Vergleich (durchschnittlich 77 %) an der Spitze (Deutschland: 91 %, Großbritannien: 79 %, Spanien: 74 %, Polen: 73 %, Italien: 68 %). Abhilfe können smarte Geräte bieten.

Die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage zeigen ein großes Interesse an smarten Lösungen, die die Gartenpflege einfacher – und oft sogar besser machen. Ganz oben auf der Liste der beliebtesten Geräte stehen bei den Deutschen intelligente Bewässerungssysteme (27 %), dicht gefolgt von autonomen Mährobotern (23 %). Mit jeweils 17 Prozent sind auch Wetterstationen, die etwa über die aktuelle Temperatur oder Luftfeuchtigkeit informieren, sowie Apps zur Bestimmung von Pflanzen gerne genutzte Hilfsmittel. Besonders offen für die Nutzung von smarten Geräten ist die Altersgruppe der 25- bis 44-Jährigen. Generell wird deutlich, dass insbesondere Nachhaltigkeit und Benutzerfreundlichkeit wichtige Faktoren sind.

In Deutschland haben laut der Umfrage 17 Prozent einen Garten, der kleiner als 125 m² ist, bei 13 Prozent liegt die Größe zwischen 125 und 250 m². Nur zehn Prozent der Deutschen besitzen einen Garten, der größer als 500 m² ist. Dabei ist der Einsatz moderner Technik unabhängig von der Gartengröße gefragt: Diejenigen mit kleineren Flächen suchen nach Effizienz und Benutzer-freundlichkeit, während für größere Gärten nach vernetzten, autonomen und auf individuelle Bedürfnisse anpassbare Lösungen gesucht wird.

Marc Gerster, Geschäftsführer Stiga Deutschland und Schweiz weist darauf hin, dass „Technologie nie reiner Selbstzweck, sondern unser Weg für mehr Leichtigkeit bei der Grünpflege“ ist. Es geht darum Lösungen zu entwickeln um auf diese Weise den Pflegeaufwand jeder grünen Fläche – ob groß oder klein – auf ein Minimum zu reduzieren. "Durch die Automatisierung wird Gartenarbeit einfacher und körperlich weniger anspruchsvoll – und die Innovation fließt nahtlos in vertraute Handgriffe ein“, so Marc Gerster.

Jetzt den Newsletter abonnieren und immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie den BaumarktManager-Newsletter und bleiben Sie stets bestens informiert über die Zukunft des DIY-Handels. Erhalten Sie exklusive Einblicke in spannende Zukunftsszenarien, Mitarbeiterporträts und die wichtigsten Branchenthemen – direkt von den Entscheidungsträgern. Verpassen Sie keine wichtigen Entwicklungen und Trends mehr!

zuletzt editiert am 14. November 2025