Eine Frau sitzt in einem gemütlichen Café, trinkt einen Iced Coffee und schaut auf ihr Smartphone.
Die visuelle Darstellung von Produkten spielt eine entscheidende Rolle bei der jungen Generation. (Quelle: Pixabay/Kirill Averianov)

Einkaufserlebnisse schaffen 2024-12-01T23:00:00Z Wie Händler die junge Generation erreichen

In einer zunehmend digitalen Welt müssen sich Händler nicht nur im stationären Handel, sondern auch online gegen eine wachsende Konkurrenz behaupten – so auch die DIY-Branche. Doch wie gelingt es Anbietern hier, sich vom Wettbewerb zu differenzieren und insbesondere die junge Zielgruppe nachhaltig zu erreichen und zu binden?

Fest steht: Im heutigen E-Commerce erwarten Konsumierende mehr als nur eine reibungslose Bestellabwicklung – sie wünschen sich ein Einkaufserlebnis, das eine emotionale Bindung schafft.

Kreative und emotionale Produktpräsentation

Und das Thema Emotionalität wird bereits bei der Produktpräsentation relevant. Insbesondere die visuelle Darstellung von Produkten spielt eine entscheidende Rolle, um junge Konsumierende zu erreichen und zu überzeugen. Mehr als die Hälfte der 18- bis 29-Jährigen (54 Prozent) gibt in einer jüngst erschienenen Studie des ECC KÖLN in Zusammenarbeit mit Riverty an, dass ansprechende Produktbilder für ihre letzte Kaufentscheidung im Onlinehandel ausschlaggebend waren. Aber auch bei den Produktbeschreibungen braucht es mehr als vollständige Informationen zum jeweiligen Produkt – diese werden vorausgesetzt. Die jüngere Generation wünscht sich hochwertige, kreative und emotionale Bilder und Texte, die eine Geschichte erzählen. Berücksichtigen Händler dies, können sie mit gut durchdachten Produktinszenierungen den entscheidenden Kaufimpuls geben.

Social Media & Social Commerce: Der Schlüssel zur jungen Zielgruppe

Neben der Produktpräsentation auf der eigenen Website oder im Onlineshop darf die Relevanz von Social Media für den E-Commerce-Erfolg nicht unterschätzt werden. 88 Prozent der Konsumierenden, die im Rahmen des aktuellen Trend Checks Handel des ECC KÖLN befragt wurden, nutzen mindestens ein soziales Netzwerk, unter den 18- bis 29-Jährigen sind sogar alle Befragten auf Social Media unterwegs. Die Nutzerzahlen sind im Jahresvergleich nahezu über alle Social-Media-Netzwerke gestiegen. Damit sind Instagram, YouTube und Co. ein wichtiger, direkter Kommunikationskanal, über den Händler ihre Zielgruppe erreichen und binden können. Wenn es darum geht, Händlern direkt zu folgen, bleibt Instagram die wichtigste Plattform bei jüngeren Konsumierenden. 88 Prozent nutzen den Kanal, um sich über Produkte und Marken zu informieren.

Und auch gezielte Werbung in den sozialen Netzwerken erweist sich als effektiv. Die große Mehrheit der 18- bis 29-Jährigen hat schon mindestens einmal auf eine Anzeige in den sozialen Medien geklickt, ein Drittel tut dies regelmäßig. Auch der Aspekt Social Commerce ist fest verankert. So sind 2024 acht von zehn jungen Konsumierenden durch Social Media auf ein Produkt aufmerksam geworden und haben dieses anschließend gekauft. Influencermarketing bietet darüber hinaus eine vielversprechende Möglichkeit, eine glaubwürdige und persönliche Bindung zwischen Marke und Konsumierenden aufzubauen. Influencer genießen das Vertrauen ihrer Follower und können Produkte auf eine persönliche und glaubwürdige Weise präsentieren. Besonders für die junge Generation sind Empfehlungen von Influencern oft ein entscheidender Kaufimpuls. Fast die Hälfte unter ihnen hat 2024 ein Produkt gekauft, nachdem sie es durch einen Influencer-Post auf Instagram entdeckt hat.

Fazit

Um die junge Zielgruppe im Onlinehandel zu überzeugen, müssen sich Händler auf eine emotionale und visuell ansprechende Ansprache konzentrieren. Hochwertige Produktbilder, kreative Präsentationen und Social-Media-Präsenz, vor allem auf Plattformen wie Instagram, sind entscheidende Erfolgsfaktoren. Durch kreative Kampagnen, die das handwerkliche Können und die Einzigartigkeit der Produkte betonen, kann die Branche gezielt junge Menschen ansprechen.

zuletzt editiert am 29. November 2024