Warentest Baumarktprodukte
Die Stiftung Warentest wurde 1964 auf Beschluss des Deutschen Bundestages gegründet, um dem Verbraucher durch die vergleichenden Tests von Waren und Dienstleistungen eine unabhängige und objektive Unterstützung zu bieten. (Quelle: Stiftung Warentest)

Industrie

4. February 2021 | Teilen auf:

Worauf bei Werbung mit Testergebnissen zu achten ist

Die Werbung mit Testergebnissen gehört zu den beliebten Mitteln der Absatzförderung. Mit dem Hinweis auf ein positives Testergebnis des von ihm beworbenen Produkts reklamiert der Werbende eine Qualitätsfeststellung durch eine unabhängige und neutrale Instanz, insbesondere wenn es sich um anerkannte Testveranstalter wie „Stiftung Warentest“ oder „Öko-Test“ handelt.

Die Werbung mit Testergebnissen gehört zu den beliebten Mitteln der Absatzförderung. Mit dem Hinweis auf ein positives Testergebnis des von ihm beworbenen Produkts reklamiert der Werbende eine Qualitätsfeststellung durch eine unabhängige und neutrale Instanz, insbesondere wenn es sich um anerkannte Testveranstalter wie „Stiftung Warentest“ oder „Öko-Test“ handelt.

Die Werbung mit Testergebnissen ist eine geschäftliche Handlung i. S. v. § 2 Abs. 1 Nr. 1 UWG, sodass der Anwendungsbereich des UWG eröffnet ist. Die zutreffende Werbung mit Testergebnissen ist rechtlich nicht zu beanstanden. Im Gegenteil: Sie trägt zur Verbraucherinformation bei und erhöht dadurch die Markttransparenz und steigert den Leistungswettbewerb. Dies allerdings nur dann, wenn der Testwerbende die Kriterien der Wahrheit, der Sachlichkeit, der Vollständigkeit, der Aktualität und der Transparenz einhält. Ist das nicht der Fall, liegt regelmäßig der Tatbestand der irreführenden Werbung vor. Dann kann der Werbende von Mitbewerbern oder klagebefugten Verbänden kostenpflichtig abgemahnt und gerichtlich in Anspruch genommen werden.

Wenn ein Testergebnis ihr Produkt unterstützen würde, sollten Sie es gegen die Konkurrenz antreten lassen. Dadurch erhalten nicht nur ihre Kunden einen besseren Überblick bei der Auswahl, auch sie haben einen direkten Vergleich und können die Ergebnisse zum Verbessern ihres Produkts heranziehen.

Welche Schritte Ihr Produkt bei einem Testveranstalter durchläuft, das hat BaumarktManager in seiner Ausgabe 01-02.2021 aufgeschlüsselt. Zum E-Paper geht es hier.

zuletzt editiert am 24.06.2021