Ein lächelnder Mann in einem blauen Anzug steht vor einer Betonwand.
Magnus Aufschild, Gründer und CPO von Retailmediatools. (Quelle: Retailmediatools)

Handel 2025-09-16T07:00:30.301Z Auch Rossmann setzt auf Retail Media

Retailmediatools, Spezialist für modulare Retail-Media-Infrastruktur mit Sitz in Berlin, unterstützt Rossmann beim Ausbau eines händlergesteuerten Retail-Media-Ökosystems. Zuletzt hatten die Berliner bereits den Omni-Channel-Buchhändler Thalia und die Preisvergleichsplattform Idealo als Neukunden gewinnen können, BaumarktManager berichtete.

Der Omnichannel-Drogeriemarkt setzt laut einer Mitteilung von Retailmediatools auf eine zentrale Plattformlösung, die Sponsored Product Ads in App und Web ebenso abbildet wie Video-Werbung auf über 1.000 Instore-Screens. Ziel der Zusammenarbeit war es, ein markenkonformes und profitables Retail-Media-Geschäft zu etablieren, das sich vollständig in bestehende Systeme integriert. Ohne externe Integratoren und mit vollständiger Kontrolle über alle Daten, Prozesse und Formate, heißt es in der Mitteilung. Möglich sei dies nun durch die API-first-Architektur und die modularePlattformstruktur von Retailmediatools.

Luisa Ballé, Team Lead Retail Media Solutions bei Rossmann, wird in der Mitteilung wie folgt zitiert: „Wir wollten eine Plattform, die sich an uns anpasst und nicht umgekehrt. Gleichzeitig war uns wichtig, skalierbar zu arbeiten – mit Self-Service, Automatisierung und der Möglichkeit, digitale und instore-basierte Retail-Media-Kampagnen über ein zentrales System zu steuern."

Rossmann nutzt Retail Media den weiteren Angaben zufolge nicht nur zur Monetarisierung von Werbeflächen, sondern als strategischen Wachstumstreiber: Marken erhalten Sichtbarkeit entlang der gesamten Customer Journey, kombiniert mit datengestützter Aussteuerung und messbarem Einfluss auf Absatz und ROI. Eine Kernstärke der Plattform ist die Fähigkeit, den sogenannten ROPO-Effekt („Research Online, Purchase Offline“) zu messen: Kunden entdecken Produkte in digitalen Kanälen, tätigen jedoch ihren Kauf vor Ort im Geschäft. Solch ein datenbasierter Ansatz erlaubt Händlern, den Einfluss von Retail-Media-Kampagnen präzise auf Verkaufszahlen und ROI (Return on Investment) zu bewerten.

Fazit: Mit dem Aufbau eines eigenen Retail-Media-Geschäfts legt Rossmann die Messlatte für den Handel hoch. Für Entscheider im DIY-Handel bietet sich hier möglicherweise eine Blaupause für Erfolg: Retail Media kann – durch kluge Investitionen in Technologie, Daten und Prozesse – nicht nur ein neuer Erlöskanal, sondern vor allem ein strategischer Wachstumsmotor sein.

In der aktuellen Ausgabe von BaumarktManager lesen Abonnenten ein ausführliches Interview über das Potenzial von Retail Media im DIY-Handel mit Patricia Grundmann, Geschäftsführern von Obi First Media Group.

Jetzt den Newsletter abonnieren und immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie den BaumarktManager-Newsletter und bleiben Sie stets bestens informiert über die Zukunft des DIY-Handels. Erhalten Sie exklusive Einblicke in spannende Zukunftsszenarien, Mitarbeiterporträts und die wichtigsten Branchenthemen – direkt von den Entscheidungsträgern. Verpassen Sie keine wichtigen Entwicklungen und Trends mehr!

zuletzt editiert am 16. September 2025